Veröffentlichungen, Stand 2018

B.T. [d.i. Bärbel Theilmann-Rudin]:

Nach Schillers „Räubern“ kam „Im Biergarten zu Pforzheim“. Als reisende Schauspielertruppen im alten Komödienhaus das Publikum anlockten.

In: Pforzheimer Ztg. vom 9.09.1967 (Nr. 208).

 

Der Komödianten „allbeliebte Piècen“. Ein kleines Kapitel Pforzheimer Theatergeschichte.

In: Pforzheimer Kurier vom 1.06.1968 (Nr. 128/129).

 

Als die Komödianten noch mit den Schaustellern konkurrierten. Aus Pforzheims Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts.

In: Pforzheimer Kurier vom 19.10.1968 (Nr. 247).

 

Mit Alexander Rudin:

Günther Hansen †.

In: Maske und Kothurn. Vierteljahrsschrift für Theaterwissenschaft 15 (1969), S. 184f.

 

Hanseatische Komödianten in Deutschland. Neue Belege für eine Hypothese Ludwig Tiecks.

In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 23 (1969), S. 64-67.

 

Mit Alexander Rudin: 

Theater. Tanz. [Bibliographie:] Allgemeiner Teil. 

In: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Aufl. Hrsg. im Max-Planck-Institut f. Geschichte. Lfg. 20. Stuttgart 1971, Abschn. 53, Nr. 1-400.

 

Mit Otto C. A. zur Nedden und Alexander Rudin:

Theaterwissenschaftler. Bielefeld 1971 (= Blätter zur Berufskunde. Bd. 3). 20 S.

 

Holbein von Holbeinsberg, Franz (1779-1855).

In: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 521f.

 

Die Passauer „Zauberflöte“ von 1794.

In: Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozart-Gesellschaft 20 (1973), S. 1-8 m. 1 Abb.

 

Fahrende Schauspieler in Regensburg <1708-1711>. Ein Beitrag zur Personal- und Repertoirestruktur der Wanderbühne.

In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 113 (1973), S. 191-205.

 

Der „Hochfürstlich Eggenbergische Comoediant“ Johann Carl Samenhammer. Ein Beitrag zur Theatergeschichte Nördlingens.

In: Nordschwaben. Zeitschrift für Landschaft, Geschichte, Kultur u. Zeitgeschehen 2  (Nördlingen 1974), S. 161-164.

 

Dummkopfbeschimpfung als Bumerang. [Rez. von: Max Christian Feiler: Logik des Theaters. München 1974.]

In: Frankfurter Rundschau vom 12.08.1974 (Nr. 184).

 

Bibliographie zur Theatergeschichte von Mecklenburg-Vorpommern seit den Anfängen professioneller Schauspielkunst [300 Nummern].

In: Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift 41 (Göttingen 1975/76), Nr. 72/73, S. 36-43, Nr. 74, S. 60-69 m. 2 Abb.

 

Ein Würzburger Theaterprogramm des „Beneydeten Glücks“ von 1684. Zur Geschichte des italienischen Dramas auf der Wanderbühne.

In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 27 (1975), S. 98-105.

 

Kaskaden, Wasserfälle, Katarakte. Maschinenkünste vom Barock bis zum beginnenden 20. Jahrhundert.

In: Bühnentechnische Rundschau. Zeitschrift für Theatertechnik, Bühnenbau und Bühnengestaltung 69 (1975), H. 2, S. 16-18 m. 5 Abb.

 

Der Prinzipal Heinrich Wilhelm Benecke und seine „Wienerische“ und „Hochfürstlich Bayreuthische“ Schauspielergesellschaft. Zur Geschichte des deutschen, insbesondere des Nürnberger Theaterwesens im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts.

In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 62 (1975), S. 179-233 [= Magisterarbeit Köln].

 

Eine Leipziger Studentenbühne des 17.Jahrhunderts. Universität und Berufstheater – Das Ende einer Legende. 

In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 28 (1976), S. 3-17 m. 1 Abb.

 

Puppenspiel als Metier. Nachrichten und Kommentare aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

In: Das Hänneschen läßt die Puppen tanzen. (Hrsg.: Historische Museen d. Stadt Köln. Katalogredaktion: Gerd Biegel. Köln 1976) (= Kölner Geschichtsjournal 1/76), S. 2-11 m. 8 Abb.

Tschechische Übersetzung: Putující národ aneb Povolání: loutkář (Zprávy a komentáře ze 17. a 18. století). In: Divadelní revue (Praha) 2/1999, S. 31-37. 

 

Selbsterfahrung. [Rez. von: Ursula Krechel: Selbsterfahrung und Fremdbestimmung. Bericht aus der Neuen Frauenbewegung. Darmstadt und Neuwied 1975.]

In: Frankfurter Rundschau vom 5.04.1976 (Nr. 81).

 

[Rez. von:] Wilhelm Formann: Der Vorhang hob sich nicht mehr. Theaterlandschaften und Schauspielwanderungen im Osten. München 1974 (= Schriftenreihe der Künstlergilde. Bd.13-14).

In: Zeitschrift für Ostforschung. Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa 26 (1977), S. 489-492.

 

Stoff, Gestalt, Deutung. 

In: Gegen Abend. Gespräch in der Werkstatt des Bildhauers Fritz Theilmann in Kieselbronn, mit Betrachtungen von Rudolf Immig u. Bärbel Rudin-Theilmann, dazu Abb. von Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. (Pforzheim) 1977, unpag.

 

Deutsches Theater nach dem Westfälischen Frieden. – Zwanzig Jahre des Aufbaus.

In: [Programmbuch] Zu Epicharis. Die Welt des Daniel Casper von Lohenstein. Hrsg. vom Schauspiel Köln. Köln [1978], S. 50-57.

 

Seefahrt auf trockenen Meeren. Zur Theaternautik im 19. Jahrhundert.

In: Bühnentechnische Rundschau. Zeitschrift für Theatertechnik, Bühnenbau und Bühnengestaltung 72 (1978), H. 1, S. 8-11 m. 6 Abb.

 

Hans Mühlgraf & Co., Sitz Nürnberg. Ein deutsches Bühnenunternehmen im Dreißigjährigen Krieg.

In: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte 29/30 (1978), S. 15-30 m. 1 Abb.

 

Joseph Mühldorfer, Illusionsspezialist für Naturkatastrophen.

In: Nationaltheater Mannheim. 199. Spielzeit 1977/78, Programmheft Nr. 20 (Richard Wagner Das Rheingold, 4.06.1978), unpag. m. 2 Abb.

 

Das Volkstheater von Brandheide.

In: Pforzheimer Kurier vom 21.VI.1979 (Nr. 140).

 

Fräulein Dorothea und der Blaue Montag. Die Diokletianische Christenverfolgung in zwei Repertoirestücken der deutschen Wanderbühne.

In: Elemente der Literatur. Beiträge zur Stoff-, Motiv- und Themenforschung. Elisabeth Frenzel zum 65.Geburtstag. In Verbindung mit H. A. Frenzel hrsg. von A. J. Bisanz u. R. Trousson. Bd. 1. Stuttgart 1980, S. 95-113 m. 5 Abb.

Rez.: Werner Rieck in: Zeitschrift für Germanistik (Leipzig) 2/1983, S. 242 f.

 

Lessing im Spiegel der Theaterkritik 1945-1979. Hrsg. von Diedrich Diederichsen u. Bärbel Rudin. Berlin 1980 (= Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. Bd.67). 278 S. m. zahlr. Abb.

Rez.: Dieter Hadamczik in: Mykene Theater-Korrespondenz 31 (1981), Nr. 27, S. 14 f. – G. Pons in: Études Germaniques 4 (Paris 1982), S. 494. – Gisbert Ter-Nedden in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 23 (1982), S. 390. – F. Andrew Brown in: Journal of English and Germanic Philology 82 (Illinois 1983), S. 109 f. –  Ferdinand Piedmont in: Lessing Yearbook 14 (Cincinnati, Ohio 1983), S. 225-227. – Louis F. Helbig in: The German Quarterly 57 (1984), No. 2, S. 316 f.

 

[Bearb. von:] Karl Weber: Geschichte des Theaterwesens in Schlesien. Daten und Fakten – von den Anfängen bis zum Jahre 1944. Dortmund 1980 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa. Reihe A, Nr. 29). 568 S. m. Abb., 20 Taf.

Rez.: Norbert Jaron in: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982), S. 426 f. – M(arlene) G(ärtner) in: Bühne und Parkett 6/84, S. 20. – Alfred Mura & Andrzej Linert in: Zaranie ́Slaskie 47 (1984), S. 289-291. – Pierre Béhar in: Études Germaniques (Paris 1985), S. 121. – Jan Michalik in: Pamietnik Teatralny 37 (Warszawa 1989), S. 551 f.

 

Im Flecke on dromromm. Reimschwänke und andere Mund-Art, Zeichnungen und Fotos aus Kieselbronn. Beiträge von Egon Augenstein, Gustav Bischoff, Carl Fleury, Fritz Theilmann, Otto Theilmann, Edwin Wolf und anderen. Mit der Gemeindeverwaltung hrsg. von Bärbel Rudin. Pforzheim 1981. 104 S. m. zahlr. Abb.

 

Die Rassler. Zwischen Acker und Werkbrett – Pforzheims ländliche Schmuckwarenarbeiter von einst. Eine Dokumentation der Stadt+Kreissparkasse Pforzheim, hrsg. von Bärbel Rudin. Mit einem Essay von Renate Schostack. Pforzheim 1982. 93 S. m. zahlr. Abb.

 

Die Pforzheimer Porträtistin Erica Loos. Einführung in die Ausstellung.

In: blickpunkt pforzheim. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft u. Freizeit 9 (1982/83), Winter-H., S. 20f.

 

Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte, zsgst. von Bärbel Rudin. Bd. 1: Theaterarbeit im gesellschaftlichen Wandel dreier Jahrhunderte. Dortmund 1983 (=Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa. Reihe A - Nr.39). X, 322 S. m. zahlr. Abb., 1 Faltbl.

[Darin:] Kotzebue contra Goethe. Ein militärisches Liebhabertheater in Neisse. S. 78-83.

Mit Rudi Strauch: Kabale und Liebe zwischen Pfeffer-Rösel und Tangoprinzessin. Zu einigen schlesischen Theaterzetteln (1832-1918). S. 84-92 m. 1 Abb.

Rez. Karl Schindler in: Unser Oberschlesien vom 19.VIII.1983 (Nr. 16). – Samuel Beer in: Die Künstlergilde 1984, F.6-8, S. 40. – Alfred Mura & Andrzej Linert in: Zaranie ́Slaskie 47 (1984), S. 292. – Peter Skrine in: The Modern Language Review 80 (1985), S. 492 f.

 

Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte, zsgst. von Bärbel Rudin. Bd. 2: Bernd Vogelsang: Theaterbau in Schlesien. Dortmund 1984 (= Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa. Reihe A – Nr.41).  402 S. m. zahlr. Abb.

Rez. Georg Hermanowski in: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn) vom 25.XI.1984 (Nr. 564/65), S. 44. – Peter Skrine in: The Modern Language Review 81 (1986), S. 534.

 

Sammelrez. von Funde und Befunde I/II.

Pierre Béhar in: Études Germanique (Paris 1985), S. 122 f. – Enno Meyer in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10/1986, S. 649. – Urs Boeck in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 44 (1986), S. 138 f. – Karl Hartmann in: Zeitschrift für Ostforschung 36 (1987), S. 123-125. – Jan Michalik in: Pamietnik Teatralny 37 (Warszawa 1989), S. 549-554.

 

Sternmarsch der Raßler [Bronzereliefdurchbruch von Fritz Theilmann, Technisches Museum Pforzheim].

In: Pforzheimer Zeitung  vom 4.05.1984 (Nr. 103).

 

Die Schwarze Kunst. Thomas Anshelm, Reuchlins Drucker. Eine Ausstellung der Stadt Pforzheim vom 22. Juli - 16. September 1984. Ausstellung u. Katalog. (Pforzheim 1984.) 36 Bl. m. Abb. [Masch. vervielf.]

Rez. Renate Schostack in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1.08.1984 (Nr. 168). 

 

Mit Norbert Jaron:

Das Oberammergauer Passionsspiel. Eine Chronik in Bildern. Dortmund 1984 (= Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 433). 216 S. m. zahlr. Abb.

Rez. in: Bühnentechnische Rundschau 2/1985, S.18. – Hans Pörnbacher in: German Studies. Section I: Philosophy and History 21 (1988), S. 90f.

 

Wanderbühne.

In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, begr. von P. Merker u. W. Stammler. 4. Bd. Berlin, New York 1984, S. 808-815.

 

Einführung.

In: Pforzheimer Texte. Auswahl '85. Eine Anthologie mit Zeichnungen von Rainer Mürle. Hrsg. v. d. Sektion Literatur des Pforzheimer Kulturrats e.V. Pforzheim 1985, S. 5f.

 

Johann Karl Liebich (1773-1816).

In: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 492.

 

Komödianten und Schausteller. Aus Pforzheims Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts.

In: blickpunkt pforzheim. Zeitschrift f. Kultur, Wirtschaft und Freizeit 12 (1985/86), Winter-H., S. 31-33 m. 5 Abb. [Nachdruck aus Pforzheimer Kurier v. 19.10.1968]

 

[Bearb. von:] Botho Spittler, Das höhere Schulwesen in der „polnischen Ecke“ Westpreußens im Spannungsfeld der Nationalitätenpolitik. Dortmund 1986 (= Veröffentlichungen d. Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund. Reihe A - Nr. 45). X, 265 S.

Rez. Horst-Dieter von Enzberg in: Nordost-Archiv 19 (1986), S. 241-244. – Harald Scholtz in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 36 (1987), S. 495-497. – Philipp Eggers in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 75 (1988), S. 401f. – Heinz Hoppe in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 17 (1989), S. 102.  

 

„Wahr sein kann man“. Eine Dokumentation zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Ausstellung der Stadt Pforzheim, 8. Mai bis 14. Juni 1987. Katalog und Ausstellung: Bärbel Rudin unter Mitarbeit von Jürgen Schweier. Pforzheim 1987. 2. Aufl. 1990. 86 S. m. Abb.

 

Puppenspiel – oder das Ende der Aufklärung.

In: Europäisches Musikfest Stuttgart 1988. Almanach. (Hrsg. von der Internationalen Bachakademie. Stuttgart 1988), S. 106-117 m. Abb.

 

Wanderbühne einst.

In: Wanderbühnen. Katalog zur Ausstellung des Theaters Wolfsburg anläßlich der Landesbühnentage vom 14.-29.Oktober 1988. Zsgst. von Helmut Grosse. Hrsg.: Theater Wolfsburg, 1988, S. 3-9.

 

Wanderbühne. Theaterkunst als fahrendes Gewerbe. Redaktion: Bärbel Rudin. Berlin 1988 (= Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte. H.34/35). 176 S. m. zahlr. Abb.

[Darin:] Pickelhering, rechte Frauenzimmer, berühmte Autoren. Zur Ankündigungspraxis der Wanderbühne im 17. Jahrhundert. [Zur Erinnerung an] † Hans-Joachim Kurz. S. 29-60 m. 8 Abb.

Zwischen den Messen in die Residenz. Das Theater- und Schaustellergewerbe in Dresden und Leipzig nach den Standgeldrechnungen (1679-1728). S.74-104 m. 3 Abb.

Rez.: Hannelore Heckmann in: Lessing yearbook 23 (1991), S. 265 f.

 

„Es ist ein seltenes Ereignis“. Spezialitäten der Neisser Theatergeschichte.

In: Neisse. Das Schlesische Rom im Wandel der Jahrhunderte. Ausstellungskatalog Roemer-Pelizaeus-Museum Hildesheim, Historisches Museum für Stadt und Grafschaft Wertheim, Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen-Hösel 1988. Bearb. von Werner Bein, Vera u. Ulrich Schmilewski. Würzburg 1988, S. 198-203 m. 4 Abb.

 

Von Dr. Fausts zauberischen Leben und schrecklichen Ende. Theater und Publikum im 17. Jahrhundert.

In: Faust-Museum Knittlingen. Sonderausstellung 1988: Faust-Spiele der Wanderbühnen, in Zusammenarbeit m. Bärbel Rudin u. Gerd Eversberg hrsg. von Günther Mahal. (Knittlingen 1988), S. 36-51.

Rez. Silke Technau in: Information, hrsg. Verband Deutscher Puppentheater e. V. 1989, S. 50.

 

Trümmerzeit – Frauenzeit. Pforzheimer Frauen in der Nachkriegszeit. Begleitbuch zur Ausstellung im Pforzheimer Rathaus, Februar 1988. Hrsg. von der Stadt Pforzheim, Leitstelle zur Gleichstellung der Frau. Pforzheim 1988. 78 S. m. zahlr. Abb.

 

Dittersdorfs „Der Apotheker und der Doktor“. Zur Rezeptionsgeschichte eines Singspiel-Klassikers.

In: Carl Ditters von Dittersdorf 1739-1799. Mozarts Rivale in der Oper. Ausstellungskatalog Staatsarchiv Würzburg, Universitätsbibliothek Eichstätt 1989. Hrsg.: Hubert Unverricht u. Werner Bein. Würzburg 1989, S. 35-37.

 

Theater. Tanz. [Bibliographie für den Zeitraum 1519-1648.] 5. Buch.

In: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. Hrsg. im Max-Planck-Institut für Geschichte von Hermann Heimpel u. Herbert Geuss. 10. Aufl. Stuttgart 1989, 62. Lfg., Abschn. 310.

 

Ausstellung in Kieselbronn: Sprache des Scheunentors.

In: Pforzheimer Zeitung vom 25.11.1989 (Nr .272) m. 3 Abb.

 

Die Kurzrezension: Literarischer Spürsinn. [Die sündige Erlöserin. Verbrechen aus Liebe und Leidenschaft. Hrsg. von Irene Kruse. Mit Illustrationen von Uwe Häntsch. Berlin-O. 1989.]

In: Pforzheimer Zeitung vom 16.01.1990 (Nr. 12).

 

Landeskunstwochen Baden-Württemberg, Pforzheim. [Programmeinführung.]

In: Pforzheimer Zeitung vom 28.04.1990 (Nr. 98).

 

Theater in Schweidnitz. Eine Skizze.

In: Schweidnitz im Wandel der Zeiten. Ausstellungskatalog Spitalhof Reutlingen, Haus Schlesien Königswinter. Bearb. von Werner Bein u. Ulrich Schmilewski. Würzburg 1990, S. 239-241.

 

Ansichtssache. Deutsche Autoren in Fotografien von Erica Loos und Mathias Michaelis. Katalog zur Ausstellung der Stadtbücherei Pforzheim im Reuchlinhaus, 6.-20. Mai 1990. Ausstellung und Katalog: Bärbel Rudin. Pforzheim 1990. 84 S. m. zahlr. Abb. [Die Ausstellung 1990/91 auch in: Luxembourg, Heidelberg, Reutlingen, Marbach a.N.]

Rez. Renate Schostack in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.05.1990 (Nr. 106). – Tageblatt (Luxembourg) vom 13.11.1990 (Nr. 260).

 

„Wahr sein kann man“. Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Symposion der Stadt Pforzheim, 8.-10. Mai 1987. Hrsg. mit einem Nachwort von Bärbel Rudin. Pforzheim 1990. 132 S. m. zahlr. Abb.

[Darin:] Probleme und Regungen der Zeit. Nachwort zum Emil-Strauß-Symposion. S. 116-129.

 

Theater. [Bibliographie für den Zeitraum 1649-1789.] 6. Buch.

In: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie d. Quellen u. d. Literatur zur deutschen Geschichte. Hrsg. im Max-Planck-Institut für Geschichte von Hermann Heimpel u. Herbert Geuss. 10. Aufl. Stuttgart 1991, 71. Lfg., Abschn. 349.

 

Bücher-Bord: Zeugnis des Leids. [Isaak Babel, Tagebuch 1920. Hrsg. u. aus dem Russischen übers. von Peter Urban. Berlin 1990.]

In: Pforzheimer Zeitung vom 29.06.1991 (Nr.148).

 

Bedeutende Frauen in Pforzheim. Acht Porträts. Eine Stadtführung. Hrsg. von der Leitstelle zur Gleichstellung der Frau, Stadt Pforzheim. Pforzheim 1991. 20 S. m. 16 Abb.

 

Marginalien zu Emil Strauß anläßlich seines 125. Geburtstages.

In: Badische Heimat. Zeitschrift f. Landes- u. Volkskunde, Natur-, Umwelt- u. Denkmalschutz 71 (1991), S. 735-739.

 

Der Harlequin in Johann Valentin Andreaes Turbo.

In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 19 (1992 [recte 1993]), H. 2, S.75f.

 

„Malerische Karawanen rasselten in die Stadt“. Lohnabhängige kamen zuhauf aus dem Umland.

In: 225 Jahre Schmuck + Uhren. Sonderbeilage der Pforzheimer Zeitung vom 29.05.1992 m. 2 Abb. 

 

In blauer Ferne. Von der Kulissenbühne zum Königsberger panoramischen Theater. Schriften zur Bühnenreform von Johann Adam Breysig <1766-1831>. Hrsg. von Ingeborg Krengel-Strudthoff u. Bärbel Rudin. Wiesbaden 1993 (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund. Bd.12). 214 S. m. 13 Abb.

Rez.: Dieter Hadamczik in: Theater-Korrespondenz 44 (1993), Nr. 11, S. 31. –  Joseph Kohnen in: Germanistik. Internationales Referatenorgan 35 (1994), S. 333. – Heidi Hein in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 1997, S. 309f. 

 

Ein Theater für Pforzheim. Stadtrat Dr. Walter Witzenmann zum 85.Geburtstag. Dem Kulturpolitiker in Dankbarkeit gewidmet von Pforzheimer Kulturrat e.V. Pforzheim 1993. 4 Bl. m. 3 Abb.

[Innentitel: Es muß unbedingt in kürzester Zeit Wandel geschaffen werden. Zur Vorgeschichte des kommunalen Theaters in Pforzheim.]

 

Vorwort.

In: 33 Künstler aus Pforzheim und dem Enzkreis. Eine Ausstellung der Sektion Bildende Kunst des Pforzheimer Kulturrats e.V. und der Stadt Pforzheim. 18. Juni bis 22. August 1993 im Lichthof des Alten Rathauses Pforzheim. (Katalog.) Pforzheim 1993, S. 3.  

 

Pforzheim – die neue Stadt. Zerstörung – Aufbau – Umbau. Eine Fotoreportage aus fünf Jahrzehnten (Atelier Römpler & Bolz und Mathias Michaelis), bearbeitet von Bärbel Rudin. Katalog zur Ausstellung anläßlich der Einweihung des Bürogebäudes Weber-Ingenieure Pforzheim, 26. März bis 12. Juni 1993. Katalog und Ausstellung: Bärbel Rudin. Kieselbronn 1993. 96 S. m. 81 Abb.

 

Der Kunst- und Kulturrat für Baden [1919 ff.]. 

In: Allmende. [Themenheft:] Von der Gegenwart unserer Vergangenheit 13 (1993), H. 38/39, S. 52-87 m. 4 Abb.

 

Aus Joseph Mühldorfers Mannheimer Dekorationsatelier. Zum Verhältnis von Invention und szenischer Realisation am Beispiel von Lortzings Undine.

In: Bühnentechnische Rundschau. Zeitschrift für Theatertechnik, Bühnenbau und Bühnengestaltung 88 (1994), S. 23-26 m. 4 Abb.

 

Kulturhaus Osterfeld. Die Eröffnung. Spielzeit, Showtime in Pforzheim. Ein Jahrhundertrückblick von Bärbel Rudin unter Mitarbeit von Olaf Schulze. Mit einer Fotodokumentation von Winfried Reinhardt. Pforzheim 1994. 152 S. mit zahlr., teils farb. Abb., 12 Bl. Transparente.

 

„Ein Haus mit Scheuer unter einem Dach“. Ländliche Baukultur in Kieselbronn. Eine Fotodokumentation von Egon Augenstein mit einem Essay von [der Bearbeiterin] Bärbel Rudin. Kieselbronn 1994. 95 S. m. zahlr., teils farb. Abb.

 

Die „Hochfürstlich Weimarischen Hof-Comoedianten” des Johann Friedrich Lorenz. „Nemo ante oppidum beatus” oder Sieg der Vernunft.

In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1/1994 (1994), S. 77-94  m. 4 Abb.

 

Zur Wiedereröffnung des Neuberin-Museums in Reichenbach.

In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 1/1994 (1994), S. 321f.

 

Sittsamkeit verdorben. Vom Theaterspiel anno 1794 [in Pforzheim].

In: 200 Jahre Pforzheimer Zeitung. Sonderausg. vom 24.09.1994, Buch 6, m. 2 Abb.

 

Kieselbronn. Sparsam aus Prinzip.

In: 200 Jahre Pforzheimer Zeitung. Sonderausg. vom 24.09.1994, Buch 13, m. 5 Abb.

 

Das war mir noch nie begegnet. Zehn Jahre „Pforzheimer Kulturrat e. V.“ Redaktion: Bärbel Rudin. Pforzheim 1995. 90 S. m. zahlr. Abb.

 

Theater. [Bibliographie für den Zeitraum 1790-1918.] 7. Buch.

In: Dahlmann-Waitz. Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. Hrsg. im Max-Planck-Institut für Geschichte von Hermann Heimpel † und Herbert Geuss †. 10. Aufl. Stuttgart 1995, Lfg. 78/79, Abschn. 389.

 

Der Blankenburger Herzog Ludwig Rudolph und die „Mecklenburgischen Hofcomoedianten“. Oder: Die Katholiken kommen!

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 24 (1995), S. 329-374 mit 8 S. Reproduktionen.

 

[Rez. von:] Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums vom 8.-10. Oktober 1992 in Weißenfels, Sachsen-Anhalt. Hrsg. Roswitha Jacobsen. Amsterdam 1994 (= Chloe. Bd. 18).

In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2/1995 (1995), S. 393-395.

 

„Die Schwachen wurden stark und die Ängstlichen mutig“. Pforzheim im Jahr 1945.

In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz 75 (1995), S.403-418 m. 7 Abb. [Überarb. Vortrag, gehalten auf der Jahreshauptversammlung der Löblichen Singer, 8.01.1995 in der Stadthalle Pforzheim, öffentlich 22.01.1995 Kulturhaus Osterfeld.]

 

Roger, Jean, Marcel, Wasyl und Lydia. Französische Kriegsgefangene, zivile Ostarbeiter und Rußlanddeutsche 1940-1945 in Kieselbronn.

In: Der Enzkreis. Jahrbuch 6 (1995), S. 187-199 m. 11 Abb.

 

Breslau – Kieselbronn. Eine Flüchtlingsgeschichte. Nach Dokumenten und Kindheitserinnerungen.

In: Der Enzkreis. Jahrbuch 6 (1995), S. 253-259 m. 3 Abb.

[Beide Aufsätze auch im erweiterten Sonderdruck u. d. T.: Verfolgung, Widerstand, Zusammenbruch. Aspekte zur NS-Zeit in der Region Pforzheim. Pforzheim 1995 (= Der Enzkreis. Schriftenreihe des Kreisarchivs. 3)]

 

[Rez. von:] Volker Schupp: Emil Gött. Dokumente und Darstellungen zu Leben, Dichtung und früher Lebensreform. Mit Beiträgen von Meinhold Lurz und Barbara Noth. Hrsg. Kulturamt der Stadt Freiburg. Freiburg i. Brsg. 1992 (= Literarische Topographien 2).

In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz 75 (1995), S. 781.

 

Sprungbrett nach Berlin. Tagung über das Breslauer Theater.

In: Kulturpolitische Korrespondenz (Bonn) vom 25.01.1996 (Nr. 960), S. 11. 

 

Haben wir einen „Pforzheimer Kulturrat“ gebraucht?

In: Allmende. [Themenheft:] Weitermachen – aber wie? Kulturpolitik in der Krise 16  (1996), Nr. 48/49, S. 110-116.

 

Leipziger Buchmesse. [Figurentheater] Raphael Mürle im Beiprogramm.

In: Pforzheimer Zeitung v. 3.04.1996 (Nr. 79).

 

Neues zu Pole Poppenspäler. Mechanikus Johann Georg Geißelbrecht als markgräflich badischer Hofkomödiant.

In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz 76 (1996), S. 321-323 [Überarb. Nachdruck, mit Quellenachweisen, aus Pforzheimer Zeitung vom 24.09.1994]

 

Das Fürstlich Eggenbergische Hoftheater in Böhmisch Krumau (1676-1691). Zur ästhetischen Allianz von Wanderbühne und Hofkultur.

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur 25 (1996), S. 467-488 m. 1 Abb. [Vortrag, gehalten beim 8. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek, 1.09.1994.] 

Ins Tschechische übersetzt von Adolf Scherl in: Divadelní revue. Praha 2/1997, S.12-20.

 

„Abends ins Theater”. Das schlesische Bühnenwesen nach Eichendorffs Tagebüchern.

In: Eichendorffs Inkognito. Hrsg. von Konrad Ehlich. Wiesbaden 1997 (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund), S. 99-111 m. 2 Abb.

 

Hans-Wurst oder der unsichtbare Condirecteur. Zum markgräflich badischen Hofkomödianten Franz Albert Defraine (1733).

In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz 77 (1997), S. 125-128.

 

„Die Richtung, in den Fabriken Unterhalt zu suchen“.  Zum beruflichen Wandel im Dorf Kieselbronn seit dem Anbruch der Industrialisierung. [Zur Ausstellung, in Zusammenarbeit mit] Christel Mann, Karin Meyer, Irma Sperl.

In: Der Enzkreis. Jahrbuch 7 (1997, S. 125-129 m. 4 Abb.

 

1697: Friederike Caroline Neuber. [Zum 300. Geburtstag der Bühnenreformerin.]

In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4/1997, S. 25-33 m. 2 Abb. 

 

[Rez. von:] Angelika Pöthe: Schloß Ettersburg. Weimars Geselligkeit und kulturelles Leben im 19. Jahrhundert. Weimar, Köln, Wien 1995.

In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4/1997, S. 336f.

 

Die Neuberin – verzeichnet.

In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8.04.1997 (Nr. 81) [Antwort auf Marlene Streeruwitz: Frau Prinzipalin. Wirklichkeitskampf: Caroline Neuber, eine Urfigur des deutschen Theaters. FAZ vom 8.03.1997, Beil. Bilder und Zeiten].

 

Friederike Caroline Neuber (1697-1760). Das Lebenswerk der Bühnenreformatorin. Poetische Urkunden. 1. Teil. Hrsg. von Bärbel Rudin in Zusammenarbeit mit Marion Schulz. Reichenbach/ Vogtl. 1997 (= Schriften des Neuberin-Museums. 1). 250 S. m. zahlr. Abb.

Rez.: Eva Pfister in: Die Deutsche Bühne 1997, H. 8, S. 52. – Hannelore Heckmann in: Lessing yearbook 31 (2000), S. 207-209. – Michaela Giesing in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 21 (2005), S. 321-326. 

 

Wirtschaftskrise löste Massenprotest aus [betr. Kieselbronn]. Teil 14 der Serie: Die Revolution 1848/49 im heutigen Enzkreis.

In: Pforzheimer Zeitung vom 15.08.1998 (Nr. 187).

 

„Gegen das Vergessen“. Sammlung zur DDR-Geschichte in Pforzheim.

In: Kultur-Report. Vierteljahreshefte des Mitteldeutschen Kulturrats H. 16 (1998), S. 27.

 

Vernunft und Sinnlichkeit. Beiträge zur Theaterepoche der Neuberin. Ergebnisse der Fachtagung zum 300. Geburtstag der Friederike Caroline Neuber, 8.-9. März 1997, Neuberin-Museum Reichenbach i. V. Hrsg. von Bärbel Rudin und Marion Schulz. Reichenbach i. V. 1999 (= Schriften des Neuberin-Museums. 2). 262 S. m zahlr. Abb.

[Darin:] Mit Laure Gauthier, Die Neuberin in Hamburg. Der alte und der neue Geschmack. S. 164-199.

Mit Ludmilla M. Starikova: Auslandserfahrungen. Die Neuberin und das „vorliterische” Theater in St. Petersburg. S. 200-217.

Rez.: Ruedi Graf in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialgeschichte 235/2000, S. 287-289. – Ders. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 8/2001, S. 344-346. – Daniela Weiss-Schletterer in: Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, online-Rezensionen, 23.01.02 (http://www.univie.ac.at/Theaterwissen-schaft/rezensionen/neuber.htm).

 

Das Dorf Kieselbronn. Bd. 1.: In diesem gemeinschaftlichen Ort. Bd. 2.: Ein Juwel im Lande Baden. Kieselbronn 2000. 158, 343 S. m. zahlr., teils farbigen Abb.

Rez.: Mina Roller in: Badische Heimat 81 (2001), S. 377 f. 

 

Venedig im Norden oder: Harlekin und die Buffonisten. „Die Hochfürstl. Braunschw. Lüneb. Wolffenbüttelschen Teutschen Hof-Acteurs (1727-1732)”. Reichenbach im Vogtland 2000 [recte 2001] (= Schriften des Neuberin-Museums. 4)

Rez.: Adolf Scherl in: Divadelní revue (Praha 2002), Nr. 1, S. 81 f. – Ruedi Graf in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialgeschichte 243/2001, S. 856 f. – Michaela Giesing in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 21 (2005), S. 321-326. 

 

Heinrich Rademin, Hanswursts Schattenmann. Jurist, Bühnenchef, Stückeschreiber – Versuch über eine Gründerfigur des Wiener Theaters.

In: Theater am Hof und für das Volk. Beiträge zur vergleichenden Theater- und Kulturgeschichte. Festschrift für Otto G. Schindler zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Brigitte Marschall. Wien, Köln, Weimar 2002 (= Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft. 48/1-4), S. 271-301 m. 4 Abb.

 

Hans Ernst mit seiner Bande. Das älteste deutsche Schauspielerporträt.

In: Bühnengenossenschaft (2002), H. 11, S. 8 f. m. 1 Abb. 

 

Eine „herzenswarme Stimme” hören. Über die Begegnungen des Pforzheimer Schriftstellers Emil Strauß mit dem jüngeren Dichter Hermann Hesse.

In: Pforzheimer Zeitung v. 8.11.2002 (Nr. 259).

 

Den Unsinn des Rassenwahns bloßgestellt. Beispielhaftes aus Pforzheims Theatergeschichte: Wie ein Intendant das gegen Juden gerichtete Aufführungsverbot deutlich machte.

In: Pforzheimer Zeitung vom 28.04.2003 (Nr. 97).

 

Friederike Caroline Neuber (1697-1760). Das Lebenswerk der Bühnenreformatorin. Poetische Urkunden. 2. Teil. Hrsg. von Bärbel Rudin in Zusammenarbeit mit Marion Schulz. Reichenbach/ Vogtl. 2002 [recte 2003] (= Schriften des Neuberin-Museums.  8). 134 S. m. 7 S. Abb.; Personenregister für  den 1. und 2. Teil sowie den Tagungsband „Vernunft und Sinnlichkeit” (1999).

 

Lebenselixier. Theater, Budenzauber, Freilichtspektakel im Alten Reich. 1. Bd. Das Rechnungswesen über öffentliche Vergnügungen in Hamburg und Leipzig (mit einem Anhang zu Braunschweig). Hrsg. von Bärbel Rudin in Verbindung mit Horst Flechsig u. Lars Rebehn. Reichenbach im Vogtland 2004 (= Schriften des Neuberin-Museums. 13).  408 S. m. 54 Abb.

Rez.: Michaela Giesing in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 21 (2005), S. 321- 326.  – Carla Carlov in: Leipziger Kalender 2005/2006 (2006), S. 279-288. – Ralf Böckmann in: Daphnis 37 (2008), S. 732-734.

 

„Internationaltheater”. Repertoirebildung und Publikumskontrolle in der Epoche der Wanderbühne.

In: Horst Fassel [Hrsg.]: Das Deutsche Staatstheater Temeswar nach 50 Jahren vor dem Hintergrund deutscher Theaterentwicklung in Europa und im Banat seit dem 18. Jahrhundert. Beiträge der Internationalen Wissenschaftlichen Tagung in Temeswar vom 5.-7. Mai 2003. Tübingen / Temeswar 2005 (= Thalia Germanica 7), S. 17-27.

 

Deutsches Theater [vom Mittelalter bis zur Gegenwart].

In: Brockhaus Enzyklopädie. 21. Aufl. 6. Bd. Leipzig, Mannheim 2006, S. 694-699.

 

„Geld oder Einsperrung”. Junge Rassler mit fünfjähriger Lehrzeit – Erst am Abend aus der Schmuckfirma entlassen und dann noch in die Nachtschule.

In: Pforzheimer Zeitung vom 9.08.2006 (Nr. 182).

 

Gespensterseherei oder: Der verhinderte Krieg.

In: Programmheft zur Bühnenfassung „Pforzheim im Aufruhr“ (Fritz Schönthaler) nach dem Roman „Der Nackte Mann“ von Emil Strauß. Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim, November 2006 [Danach Matinée, 25. Februar 2007, Kulturhaus Osterfeld].

 

Von Alexanders Mord-Banquet bis zur Kindheit Mosis. Eine unbekannte Kollektion von Theaterzetteln der Wanderbühne [Betr. Breslau 1689 ff.].

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 35 (2006 [recte 2007]), S. 193-261 m. 6 Abb.

Rez.: Adolf Scherl in: Divadelní revue (Praha 2007), Nr. 2, S. 113. 

 

Karl Stuart und König Lear – Transfer und Transformation auf dem Theater. Thorn (Toruń) als Wegmarke frühneuzeitlicher Schauspielkarrieren.

In: Migrationen/ Standortwechsel. Deutsches Theater in Polen. Hrsg. von Artur Pełka u. Karolina Prykowska-Michalak in Verbindung mit Horst Fassel u. Paul S. Ulrich. Łódź/Tübingen 2007 (= Thalia Germanica 11), S. 85-105 (Abb. S. 98-105).

 

Liselotte von der Pfalz als Theaterpatin. Komödianten unter kurpfälzischer Patronage.

In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 12/2008 (2007), S. 9-21 m. 3 Abb.

[Überarbeiteter Vortrag Heidelberger Geschichtsverein, 15. Mai 2007.]

 

Eine Entdeckung zu Friedrich Bernhard Werner. Der Ansichtenzeichner als Komödiant.

In: Schlesischer Kulturspiegel 42 (2007), S. 60 f. m. 2 Abb.

 

Wenn der Director mit der Kutsche [Hermann Hesse, Emil Strauß und die Bohnenbergersche Papierfabrik].

In: Pforzheimer Zeitung von 1.03.2008 (Nr.52) m. 1. Abb.

 

Gemalte Wasser, elysische Felder, Fanchons blaues Zimmer. Illusionsproduktion aus dem Ludwigsburger Fundus [um 1800].

In: 250 Jahre Schlosstheater Ludwigsburg. Von der Hofoper zum lebendigen Theaterdenkmal. Stuttgart 2008 (= KulturGeschichte Baden-Württemberg), S. 46 f. m. 1 Abb. 

 

Unzeitiger Bühnenzauber. Eine verfrühte Expedition ins Schlosstheater Ludwigsburg.

In: Bühnentechnische Rundschau H. 4/2008, S. 58-60 m. 4 Abb.

 

Doktoren, Faust, Hanswurst, Shakespeare, Molière, Lederhändler, alle herauf aus der Versenkung! Eine Karlsruher Theaterschule (1725) und die Gründerjahre des Hofschauspiels.

In: Badische Heimat. Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz 88 (2008), S. 369-379 m. 3 Abb.

 

Morgenröte der Comédie italienne in Deutschland. Das gelöste Rätsel um den Autor der Ollapatrida-Collage (1711).

In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 35 (2007 [recte 2008]), S. 1-21.

 

Einführung in [und Redaktion von]: Ludwika Gajek: Das Breslauer Schauspiel im Spiegel der Tagespresse. Das Lobetheater im ersten Jahrfünft der Weimarer Republik (1918-1923). Wiesbaden 2008 (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa. Bd. 42). 286 S. 

Rez.: Maria Porrmann in: Inter finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 6 (2008), 327-329. – W. K. in: ABDOS-Mitteilungen 28 (2008), S. 36. – Jens Stüben in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 58 (2009), S. 244-246. – Matthias Luft in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 51/52 2010/2011 (2013), 277-281.

 

Im KZ besorgt um die Lieben zu Hause. Tagebucheinträge von Greta Stengel, die als Protestantin aus jüdischer Familie 1944 nach Theresienstadt deportiert wurde.

In: Pforzheimer Zeitung vom 21.02.2009 (Nr. 43). 

 

Mit Pfiff, Klingel oder Stab. Umbau und Verwandlung unter Herrschaft des Souffleurs.

In: Bühnentechnische Rundschau H. 4/2009, S. 68-70 m. 4 Abb. 

 

Ein Stützpunkt theatralischer Aktivitäten in Breslau. Aus der Zusammenarbeit mit Konrad Gajek.

In: Orbis Linguarum. Vol. 35: Ein Gedenkband zum 10. Todestag von Professor Konrad Gajek. Dresden–Wrocław 2009, S. 49-60 [Edition und Kommentierung von: Theater, Schaustellerei und andere performative Künste in Breslau (1652-72). Das Greifenhaus (oder Költschisches Haus) als Veranstaltungsort nach den Jahresrechnungen des Fideikommiss, S. 53- 60.] 

 

Brunnenkur mit Hanswurst und Thomas Morus. Kukus oder Ems? Kulturräumliche Aspekte barocker Badetheater.

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 38 (2009 [recte 2010]), 695-718 m. 3 Abb. [Vortrag, gehalten 2009 bei den „Tagen der  Tschechischen Theaterenzyklopädie“ im Rahmen des Barocktheater-Festivals „Theatrum Kuks“.]

Ins Tschechische übersetzt von Kateřina Bohadlová in: Divadelní revue. Praha 2/2010, S. 80-91.

 

Friederike Caroline Neuber.

In: Wilhelm Kühlmann (Hrsg.): Killy Literaturlexikon. 2. überarb. Aufl. 8. Bd. Berlin u. New York 2010, S. 530-533.

 

Die Textbibliothek der eggenbergischen Hofkomödianten in Český Krumlov / Böhmisch Krumau <1676-1691>. Eine kulturgeographische Zeitreise.

In: Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit [Vorträge, gehalten anlässlich der gleichnamigen Tagung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 29. September 2008), hrsg. von Jill Bepler u. Helga Meise.  Wiesbaden 2010, S. 73-106 m. 3 Abb.

 

Mit Peter Brand:

Der englische Komödiant Robert Browne <1563 – ca. 1621>. Zur Etablierung des Berufstheaters auf dem Kontinent. 

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 39 (2010 [recte 2011]), S.1-134 m. 1 Abb.

 

„Stück für Stück erinnern“. Beiträge aus Kieselbronn zu der Berliner Ausstellung [der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung].

In: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Kieselbronn (2012), Nr. 26, S. 7f.

 

Banise als Haupt- und Staatsaktion. Zum erfolgreichsten Lückenbüßer der deutschen Verspätung im Drama.

In: Die europäische Banise. Rezeption und Übersetzung eines barocken Bestsellers [Vorträge, gehalten anlässlich des Internationalen Symposiums „Die Asiatische Banise. Ein barocker Bestseller in Europa“, Universität Freiburg 24.-26. Februar 2011]. Hrsg. von Dieter Martin u. Karin Vorderstemann. Berlin/Toronto 2013 (= Frühe Neuzeit 175), S. 67-90 m. 3 Abb. 

Ins Tschechische übersetzt von Kateřina Bohadlová in: Divadelní revue 25 (Praha 2014), No. 2, S. 77- 93.

 

Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Neu bearbeitete deutschsprachige Ausgabe. In Zusammenarbeit mit Adolf Scherl, Hubert Reitterer, Bärbel Rudin und Andrea Sommer-Mathis hrsg. von Alena Jakubcová und Matthias J. Pernerstorfer. Wien 2013 (Theatergeschichte Österreichs 10/6). 894 S. m. zahlr. Abb. [Darin zahlreiche Artikel.]

Rez.: Peter Heßelmann in: Germanistik 53/3-4 (2013), S. 732 f. – Renate Schreiber in: Frühneuzeit-Info 24 (2013), S. 110 f. – Manuel Bärwald in: Forum Musikbibliothek 1/2013, S. 77-79. – Josef Förster in: Listy filologické 136 (2013), S. 541-543. – Paul S. Ulrich in: Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (http://ifb.bsz-bw.de/bsz 382211391rez-1.pdf). – Steffen Höhne in: Bohemia. Zeitschrift für Kultur der böhmischen Länder 54 (2014), S. 176-178. – Klaus Gerlach in: Germanisch-romanische Monatsschrift N.F. 64 (214), S. 111-113. – Frank Ziegler in: Weberiana 24 (2014), S. 171-174. – Wolfgang Brückner in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 217 f. – Manfred Knedlik in: Stifter Jahrbuch N.F. 28 (2014), S. 229-231. – Katharina Wessely in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), S. 629 f. (auch: www.recensio.net).

 

Erhebende Feierstunden. Die Bolkenhainer Burgenspiele <1925/26, 1936-44>.

In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 51/52 2010/2011 

(2013), S. 85-101 m. 3 Abb. [Überarbeiteter Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, in Würzburg, 22. Juni 2008].

 

Einführung in: Matthias Luft: „Kulturbollwerk im Osten“. Breslauer Bühnen 1930-1936. Würzburg 2014 (= Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens. 8). 189 S., ill.

 

Integriertes Europa als Geschenk begreifen. [Eines von sechs Statements.]

In: Pforzheimer Zeitung, Sonderausgabe „100 Jahre 1. Weltkrieg“ vom 26.07.2014 (Nr. 170).

 

Eine Art Zeitmaschine: Die Arbeitsgemeinschaft Ortschronik.

In: Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Kieselbronn vom 12. u. 19.12.2014 (Nr.50-51/52) m. 2 Abb.

 

Komödien um maskierte, verwechselte, verlorene Identitäten. Amsterdamer Zugstücke des Goldenen Zeitalters auf der deutschen Berufsbühne.

In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 40 (2013 [recte 2014]), H. 2,  S. 143-165 m. 6 Abb.

 

Klientelismus als theatergewerbliche Migrationsstrategie. Englische Komödianten in markgräflich brandenburgischen Diensten (1604-07).

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 42

(2013 [recte 2014]), H. 1, S. 141-170.

 

Ein Wagen mit Rüstung und ein Pass aus Innsbruck. Theater-Journal der „Fürstl. Eggenbergischen Komödianten“ 1695-97 [von Graz nach Oberschwaben und in die Schweiz].

In: Johann Georg Gettner und das barocke Theater zwischen Nikolsburg und Krumau. Hrsg. von Margita Havlí čková

und Christian Neuhuber. Brno 2014 (= Opera Universitatis Masarykianae Brunensis, Fac. Phil. 427), S. 31-82 m. 7 Abb.  

                                                                                                                                         

Zum Theater in Schlesien.

In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 53/54 | 2012/2013 (2015), S. 189f.

[= Einführung zu den Referaten, S. 191-444, der von B.R. ausgerichteten und geleiteten Tagung „Theater in Schlesien“ der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg 2012 ]

 

An der Schwelle zur Theaterreform. Die Neuberin in Breslau 1724.

In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 53/54 | 2012/2013 (2015), S. 213-233 m. 5 Abb.

 

„Betten sind nicht mehr vorhanden“. Im ersten Nachkriegsjahr fanden Flüchtlinge in Kieselbronn eine neue Heimat.

In: Pforzheimer Kurier vom 9.10.2015 (Nr. 233).  – Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Kieselbronn vom 16.10.2015 (Nr. 42).

 

„Ein herrlich und vortreffliches Stück“. Zur Hermeneutik theatergewerblicher Öffentlichkeitsarbeit <1652-1700>.

In: Matthias J. Pernerstorfer (Hrsg.): Theater – Zettel – Sammlungen. 2. Bestände, Erschließung, Forschung. Wien 2015 (= Don Juan Archiv Wien. Bibliographica 2), S. 5-46 m. 5 Abb.

 

Von Baden  nach Böhmen und retour. Neues aus der Frühzeit der deutschen Molière-Rezeption.

In: Divadelní revue 26 (Praha 2015), No. 2 (= Festschrift für Adolf Scherl zum 90. Geburtstag), S. 129-138 m. 2 Abb.

 

Wien – Berlin – Riga: Commedia dell’arte auf Wanderschaft. Andreas Weidner, Johann Peter Hilverding und Die entsetzlichen Zufälle in Glück- und Unglückswechsel.

In: Im Spiegel der Theatergeschichte. Deutschsprachiges Theater im Wechsel von Raum und Zeit / In the Mirror of Theatre History. German Theatre Intercultural Relationships from the Past to the Present. Hrsg.: Paul S. Ulrich, Gunilla Dahlberg u. Horst Fassel (= Thalia Germanica 15). Berlin 2015 [recte 2016] , S. 21-59 m. 2 Abb. 

 

In Dresden gelesen, aufgekauft und an andere Orte verschickt. Botschaften vom Fest der kurfürstlichen „Kinder-Freude“ 1655.

In: Frühneuzeit-Info 27 (2016), [Jahrgangs-Thema:] Fest–Theater–Musik, S. 9-17 m. 2 Abb.

 

„Zwei Mal in der Woche Komödie“. Das erste deutsche Hoftheater in Heidelberg. Zur ortsfesten Subventionierung professioneller Schauspielkunst seit 1656.

In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 46 (2018), H. 3, S. 467-503 m. 1 Abb.

 

[Rez. von:] Georg Cox: Theater und Musik – soziale Metamorphosen zwischen Stadtherr und Stadt in der Deutschordensresidenz Freudenthal um 1800. Weimar 2014 (= Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens. Bd. 74).

In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 55/56  2014/2015 (2018), S. 637-640.

 

Gottfried Prehauser und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Reisende mit Pritsche und Mitra. „Abgott“ Hanswurst – zur polyzentralen Logistik des Schauspielgewerbes.

In: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 33: Vergnügen (2018), S. 55-87 m. 7 Abb.